Allgemeine Fahrt- und Geschäftsbedingungen
Stand: 22.03.2025
* Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
- Allgemeine Fahrt- und Geschäftsbedingungen für das Tagesgeschäft
- § 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- § 2 Fahrscheine für Schiffstouren/Linientouren und Sonderfahrten
- § 3 Gutscheine
- § 4 Voucher
- § 5 Fahrpreis
- § 6 Zahlungsziel, Zahlungsarten
- § 7 Fahrplanänderungen
- § 8 Rücktritt der Warnow-Personenschifffahrt OHG
- § 9 Haftung
- § 10 Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen
- § 11 Haftung des Fahrgastes für Schäden
- § 12 Sonstiges
- § 13 Schlussbestimmungen
- Begriffsbestimmungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Charterfahrten inkl. oder exkl. Catering
- § 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- § 2 Vertragsabschluss
- § 3 Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen
- § 4 Rücktritt des Kunden (Abbestellung, Stornierung)
- § 5 Rücktritt der Warnow-Personenschifffahrt OHG
- § 6 Haftung
- § 7 Mitbringen und Mitnehmen von Speisen und Getränken, Dekorationen
- § 8 Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen
- § 9 Behördliche Erlaubnisse und GEMA-Meldung
- § 10 Haftung des Kunden für Schäden
- § 11 Sonstiges
- § 12 Schlussbestimmungen
- Begriffsbestimmungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Tickets in unserem Online Shop
- § 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- § 2 Vertragsabschluss
- § 3 Widerrufsrecht
- § 4 Preise und Zahlungsbedingungen
- § 5 Liefer- und Versandbedingungen
- § 6 Einlösung von Tickets
- § 7 Einlösung von Geschenkgutscheinen
- § 8 Mängelhaftung (Gewährleistung)
- § 9 Anwendbares Recht
- § 10 Gerichtsstand
- § 11 Alternative Streitbeilegung
Allgemeine Fahrt- und Geschäftsbedingungen für das Tagesgeschäft
§ 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- Unsere Allgemeinen Fahrtbedingungen gelten für alle Fahrten auf den Fahrgastschiffen der Warnow-Personenschifffahrt OHG (z.B. Schiffstouren/Linientouren, Sonderfahrten) sowie für alle damit zusammenhängenden weiteren (etwa gastronomischen) Leistungen und Lieferungen durch uns. Sie gelten nicht für Charterfahrten; insoweit gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (Charterfahrten).
- Unsere Allgemeinen Fahrtbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Fahrtbedingungen abweichende Bedingungen des Fahrgastes* erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Fahrtbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von unseren Fahrtbedingungen abweichender Bedingungen des Fahrgastes* die Lieferung oder Leistung an den Fahrgast* vorbehaltlos ausführen.
- Unsere Allgemeinen Fahrtbedingungen gelten sowohl gegenüber Verbrauchern* als auch gegenüber Unternehmern, juristischen Person des öffentlichen Rechts und öffentlich- rechtlichem Sondervermögen, soweit nachstehend nichts anderes gilt.
- Mit dem Erwerb eines Fahrscheins, dem Unterzeichnen einer Reservierung oder eines Personenbeförderungsvertrages erkennt der Fahrgast* unsere Allgemeinen Fahrtbedingungen als verbindlich an.
§ 2 Fahrscheine für Schiffstouren/Linientouren und Sonderfahrten
- Fahrscheine sind vor Antritt der Fahrt an den Tageskassen, auf den Schiffen und im Online-Shop zu erwerben.
- Bei Erwerb eines Fahrscheins und Gutscheins per Brief oder E-Mail erfolgt der Vertragsabschluss durch nachfolgende Übersendung eines Angebots der Warnow-Personenschifffahrt OHG per E-Mail, Brief oder per Fax und die ausdrückliche Bestätigung des/der Kunden/Kundin (Annahmeerklärung).
- Wir weisen darauf hin, dass ein Widerrufsrecht für Verbraucher* gemäß § 312 g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen besteht, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Soweit die Warnow-Personenschifffahrt OHG Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitbetätigung anbietet, insbesondere Fahrscheine für Veranstaltungen (z.B. Sonderfahrten), besteht daher kein Widerrufsrecht.
- Fahrscheine, die ohne Preisnachlass erworben werden, sind bis zum Antritt der Fahrt übertragbar.
- Fahrscheine sind beim Einsteigen persönlich vorzuzeigen, während der Fahrt aufzubewahren und den zuständigen Kontrolleuren* auf Verlangen vorzuzeigen. Die Fahrscheine sind nur gültig am aufgedruckten Fahrtag. Wird bei einer Fahrkartenprüfung kein gültiger Fahrschein vorgelegt, so ist der erforderliche Fahrschein nachzulösen.
- Sofern der Fahrschein für mehr als eine Person* erworben wurde, hat der/die Vertragspartner/in das Schiff als Erstes zu betreten.
- Sofern der Fahrschein insbesondere bei Sonderfahrten gastronomische Leistungen beinhaltet, kommt für die Leistungen der Warnow-Personenschifffahrt OHG nur ein Vertrag zu Stande, auch wenn aus technischen Gründen zwei Belege ausgestellt werden. Dies gilt auch für solche gastronomische Leistungen, die fakultativ/gesondert hinzugebucht werden können.
- Ausgestellte Fahrscheine werden bei nicht angetretener Fahrt nicht erstattet. Satz 1 gilt nicht, sofern der Fahrgast* vom Beförderungsvertrag vor Fahrtantritt aufgrund einer von der Warnow-Personenschifffahrt OHG zu vertretenden Pflichtverletzung zurücktritt. Bei Reduzierung der Personenzahl bei Gruppenfahrkarten, die im Vorverkauf erworben wurden, werden keine Fahrgelderstattungen vorgenommen. Dies gilt grundsätzlich für den Erwerb von Fahrscheinen auf den Schiffen, im Büro und im Online-Shop.
- Fahrunterbrechung ist dem Fahrgast* nur bei Linientouren, die lt. Fahrplan der Warnow-Personenschifffahrt OHG mehrmals täglich stattfinden, gestattet. Der Fahrgast* hat das Recht, die Fahrt auf der gleichen Linientour am gleichen Tag mit einem später fahrenden Schiff fortzusetzen, solange genügend Platzkapazität auf dem Schiff vorhanden ist. Eine Rückvergütung nicht abgefahrener Strecken kann nicht gewährt werden.
§ 3 Gutscheine
- Gutscheine jeglicher Art gelten für alle von uns im Zeitpunkt der Einlösung angebotenen Fahrplanleistungen.
- Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Warnow-Personenschifffahrt OHG, Am Dorfteich 15, 18107 Elmenhorst-Lichtenhagen, Deutschland, Tel.: 038170072020, E-Mail: ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Soweit nichts anderes vereinbart ist, besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An
Warnow-Personenschifffahrt OHG
Am Dorfteich 15
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
Deutschland
E-Mail:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________
________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen - Eine Verlängerung von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
- Für die Einlösung des Gutscheins gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Fristbeginn ist der Schluss des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde.
§ 4 Voucher
Für Voucher von der Warnow-Personenschifffahrt OHG und für von der Warnow-Personenschifffahrt OHG akzeptierte Voucher gelten die Regelungen zu ausgestellten Fahrscheinen gemäß § 2 Ziffer 9. entsprechend.
§ 5 Fahrpreis
- Der Fahrpreis ergibt sich aus den bei Vertragsabschluss gültigen Preisverzeichnissen. Die Preisverzeichnisse sind u.a. auf den Schiffen, im Büro und auf der Homepage der Warnow-Personenschifffahrt OHG einsehbar.
- Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen ergeben sich aus den gültigen Preisverzeichnissen. Es wird immer nur eine Ermäßigung auf Anfrage gewährt.
- Sofern nichts anderes angegeben ist verstehen sich die Preise einschließlich aller anfallenden Gebühren und Abgaben sowie der gültigen Mehrwertsteuer.
§ 6 Zahlungsziel, Zahlungsarten
- Fahrscheine, die im Büro, an Bord oder im Onlineshop erworben werden, sind sofort zur Zahlung fällig. Darüber hinaus sind Vorbuchungen möglich, die auf Rechnung (Vorkasse) gezahlt werden können.
- Sie können die Fahrscheine je nach Bestellvorgang grundsätzlich bar, per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, eingebundene Online-Überweisung/Sofortüberweisung oder auf Rechnung (Vorkasse) bezahlen.
- Onlineshop: PayPal, ApplePay, GooglePay, Banküberweisung/Vorkasse(Trustly)
- an Bord: Kreditkarte, EC-Karte, Bar, auf Rechnung (Vorkasse) bei Vorbuchungen
Bei Zahlung im SEPA-Lastschriftverfahren benötigt die Warnow Personenschifffahrt OHG ein sogenanntes Mandat, das die Belastung Ihres Girokontos mit dem zu zahlenden Preis im Wege der Lastschrift erlaubt. Das Mandat ist Teil der Bestätigung. In diesem Zusammenhang ermächtigt der Fahrgast* die Warnow Personenschifffahrt OHG, im Onlineshop unter Zuhilfenahme vom Online Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg Luxembourg Zahlungen vom angegebenen Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen und weist sein Kreditinstitut an, diese Lastschrift einzulösen. Die Vorankündigungsfrist wird auf einen Tag verkürzt. Der Fahrgast* kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit seinem:ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Von Sparkonten ist kein Bankeinzug möglich.
§ 7 Fahrplanänderungen
- Bei Sturm, Hagel und anderen außergewöhnlichen Umständen höherer Gewalt, wie insbesondere Brandschäden, Überschwemmungen, Streiks, rechtmäßigen Aussperrungen und Seuchen (einschließlich Epidemien und Pandemien), soweit ein Gefahrenniveau von mindestens „mäßig“ durch das Robert-Koch-Institut festgelegt sowie bei von uns unverschuldeten technischen Defekten und bei Wasserstraßensperrungen können wir die Fahrt abbrechen oder die Fahrtroute ändern. Veranstaltungen auf unseren Schiffen (Charterfahrten) können in diesen Fällen auch auf liegenden Schiffen durchgeführt werden. Erstattungs- und Ermäßigungsansprüche sind in solchen Fällen ausgeschlossen; dies gilt auch für den von uns unverschuldeten Ausfall der Beschallungsanlage (z.B. Musik, Kommentar). In all diesen Fällen besteht auch kein Anspruch auf Fahrpreisermäßigung.
- Uns bleibt der Einsatz anderer als im Fahrplan namentlich genannter Schiffe in jedem Fall vorbehalten. Die im Fahrplan ggf. abgebildeten oder genannten Schiffe sind lediglich beispielhaft aufgeführt. Auskünfte werden nach bestem Wissen erteilt.
- Den Anordnungen der Schiffsbesatzung* und der Schiffsführer/innen, die das Hausrecht für die Warnow-Personenschifffahrt OHG ausüben ist im Interesse eines geregelten Verkehrs und zur Sicherheit der Fahrgäste* unbedingt Folge zu leisten. Dies gilt insbesondere für den Aufenthalt auf dem Außendeck und die Anweisungen zum Verhalten der Fahrgäste* beim Durchfahren des Naturschutzgebietes der Rostocker Heide.
- Das Rauchen ist nur auf Freidecks gestattet.
- Fahrgäste* können von der Schiffsbesatzung* von Bord verwiesen werden, wenn sie die allgemeinen Fahrtbedingungen nachhaltig verletzen. Erstattungs- und Entschädigungsansprüche sind für diese Fälle ausgeschlossen.
- Die Warnow-Personenschifffahrt OHG behält sich vor, alkoholisierten Personen* oder Gruppen mit überwiegend alkoholisierten Personen* von der Fahrt auszuschließen und gegebenenfalls vom Schiff zu verweisen.
§ 8 Rücktritt der Warnow-Personenschifffahrt OHG
Wir haben das Recht vom Vertrag zurückzutreten, wenn folgende Mindest-Fahrgastzahlen* nicht erreicht werden:
- bei Schiffstouren/Linientouren: 15 Fahrgäste*
- bei Sonderfahrten: 30 Fahrgäste*
In diesen Fällen erstattet die Warnow-Personenschifffahrt OHG den Fahrpreis. Darüberhinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 9 Haftung
- Wir haften mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns* für unsere Verpflichtungen aus dem Vertrag. Ansprüche des Fahrgastes* auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben, ferner sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns beruhen, und Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von vertragstypischen Pflichten durch uns beruhen. Einer Pflichtverletzung durch uns steht die eines gesetzlichen Vertreters* oder Erfüllungsgehilfen* gleich.
- Sollten Störungen oder Mängel an unseren Leistungen auftreten, werden wir bei Kenntnis oder auf unverzügliche Rüge des Fahrgastes* bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der Fahrgast* ist verpflichtet, dass ihm* zumutbare beizutragen, um die Störung zu beheben und einen möglichen Schaden gering zu halten. Im Übrigen ist der Fahrgast* verpflichtet, uns rechtzeitig auf die Möglichkeit der Entstehung eines außergewöhnlich hohen Schadens hinzuweisen. Störungen oder Mängel müssen vom Fahrgast* unmittelbar bei der Fahrt zur Prüfung gemeldet werden, wobei hierdurch die Regelungen in Ziffer 1. unberührt bleiben.
- Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Eltern* bzw. den Begleitpersonen*. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die Sicherheit der Kinder durch deren Verhalten an Bord und auf den Steganlagen nicht gefährdet ist.
§ 10 Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen
- Mitgeführte (persönliche) Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Fahrgastes* auf dem Schiff. Wir übernehmen für Verlust, Untergang oder Beschädigung keine Haftung, auch nicht für Vermögensschäden, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz bei der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen durch uns. Zudem sind alle Fälle, in denen die Verwahrung aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine vertragstypische Pflicht darstellt, von dieser Haftungsfreizeichnung ausgeschlossen. Abgesehen von den in Satz 3 genannten Fällen bedarf ein Verwahrungsvertrag ausdrücklicher Vereinbarung.
- Zurückgebliebene Gegenstände werden nur auf Verlangen, Risiko und Kosten des betreffenden Fahrgastes* nachgesandt. Wir bewahren die Sachen 3 Monate auf; danach werden die Sachen, sofern ein erkennbarer Wert besteht, dem lokalen Fundbüro übergeben. Die Kosten der Verwahrung hat der Fahrgast* zu tragen. Soweit kein erkennbarer Wert besteht, behalten wir uns nach Ablauf der Frist eine Vernichtung auf Kosten des Fahrgastes* vor.
- Fundsachen sind sofort bei der Schiffsbesatzung* zur Weiterleitung an die Warnow-Personenschifffahrt OHG abzugeben.
§ 11 Haftung des Fahrgastes für Schäden
Der Fahrgast* haftet für alle von ihm verursachten Schäden am Schiff, an Einrichtung, Inventar, Steganlagen etc.
§ 12 Sonstiges
- Nicht transportiert werden feuergefährliche, explosive, ätzende sowie übelriechende Stoffe.
- Fahrräder werden nur nach vorheriger Anmeldung befördert. Erfolgt keine Anmeldung werden Fahrräder nur nach Maßgabe und Absprache mit dem Schiffsführer unter den an Bord vorhandenen Möglichkeiten transportiert. Die Kosten der Mitnahme sind dem aktuellen Fahrplan der Warnow-Personenschifffahrt OHG zu entnehmen.
- Die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen ist auf den im Fahrplan der Warnow-Personenschifffahrt OHG angegebenen Schiffen gestattet, sofern ausreichend Platzkapazität besteht. Eine Garantie für die Mitnahme wird allerdings nur bei Vorausbuchung gewährt. Bei allen übrigen Schiffen entscheidet das Schiffspersonal* über die Mitnahme.
- Die Mitnahme von Gepäck ist auf Schiffen der Warnow-Personenschifffahrt OHG nur im Rahmen von Handgepäck bis 5 kg gestattet.
- Die Mitnahme von Haustieren ist mit Ausnahme von Hunden ausgeschlossen. Die Mitnahme von Hunden ist zulässig. Voraussetzung ist, dass das Schiff nicht vollständig ausgebucht ist und der Hund sich ruhig verhält. Hunde sind an Bord kurz an der Leine zu halten. Blindenhunde als Begleithunde können generell und kostenfrei mitgeführt werden.
- Die private Benutzung von Musikinstrumenten sowie Tonwiedergabegeräten ist an Bord nicht gestattet.
- Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken an Bord der Schiffe ist strikt untersagt. Die Warnow-Personenschifffahrt OHG behält sich das Recht auf Kontrollen vor.
- Video- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.
- Jeder Fahrgast hat selbst darauf zu achten, dass er am Fahrtziel das Schiff rechtzeitig verlässt. Fahrgäste, die an Zwischenstationen ein- bzw. aussteigen wollen, müssen ihre Absicht rechtzeitig dem Schiffspersonal anzeigen. Für eventuelle Schiffsverspätungen wird keine Haftung übernommen. Eine Gewähr für Anschlussverbindungen (z.B. Bus oder Bahn) kann die Warnow-Personenschifffahrt OHG nicht übernehmen.
- Die Fahrgastschifffahrt übt KEINEN öffentlichen Personenverkehr im Sinne des Gesetzes über die unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten vom 9. Juli 1979 aus!
§ 13 Schlussbestimmungen
- Sofern der/die Kunde/Kundin Kaufmann im Sinne des § 1 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, so sind die Gerichte in der Hansestadt Rostock für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem betreffenden Vertragsverhältnis ausschließlich zuständig. In allen anderen Fällen können wir oder der/die Kunde/Kundin Klage vor jedem aufgrund gesetzlicher Vorschriften zuständigen Gericht erheben.
- Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern i.S.d. § 14 BGB, gegenüber juristischen Personen und öffentlich-rechtlichem Sondervermögen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Begriffsbestimmungen
- Charterfahrten bzw. Schiffscharter sind Fahrten, bei denen der Fahrgast* ein Schiff für einen bestimmten Zeitraum mietet.
- Erwerb des Fahrscheins bezeichnet den Kauf eines Fahrscheins bei der Warnow-Personenschifffahrt OHG an Bord, im Onlineshop, im Büro oder im Rahmen einer schriftlichen Vorbuchung auch per E-Mail.
- Fahrgast* ist der Vertragspartner* der Warnow-Personenschifffahrt OHG sowie diejenigen Personen*, für die der Vertragspartner* die Leistung der Warnow-Personenschifffahrt OHG gebucht bzw. die der Vertragspartner* der Warnow-Personenschifffahrt OHG eingeladen hat.
- Fahrschein bezeichnet den Einzel- oder Gruppenfahrschein für eine Ausflugsfahrt aus dem Schiffstouren/Linienprogramm oder andere Sonderfahrten.
- Schiffstouren/Linientouren sind ein- und mehrstündige Fahrten aus dem Ausflugsprogramm der Warnow-Personenschifffahrt OHG. Sonderfahrten sind Schifffahrten außerhalb des Tagesgeschäftes. Diese werden gesondert bekannt gemacht.
- Voucher sind bei der Warnow-Personenschifffahrt OHG oder bei Dritten erworbene Gutscheine mit fixiertem Leistungsdatum bzw. spezifischem Leistungszeitraum für die Teilnahme an den darauf bezeichneten Schiffstouren/Linientouren oder Sonderfahrten der Warnow-Personenschifffahrt OHG
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Charterfahrten inkl. oder exkl. Catering
Stand: 01.05.2024
* Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
§ 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, zum Zwecke einer exklusiven Anmietung eines Fahrgastschiffs der Warnow-Personenschifffahrt OHG (Charterfahrten) sowie für alle damit zusammenhängenden weiteren Leistungen und Lieferungen durch uns. Sie gelten nicht für andere auf den Fahrgastschiffen der Warnow-Personenschifffahrt OHG durchgeführten Fahrten (z.B. Schiffstouren/Linientouren, Sonderfahrten); hierfür gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Fahrtbedingungen.
- Unsere Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hatten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichender Bedingungen des Kunden die Lieferung oder Leistung an den Kunden vorbehaltlos ausführen.
- Unsere Geschäftsbedingungen gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichem Sondervermögen, soweit nachstehend nichts anderes gilt.
§ 2 Vertragsabschluss
- Unsere Angebote verstehen sich grundsätzlich freibleibend/unverbindlich, es sei denn, diese werden ausdrücklich als verbindlich bezeichnet.
- Der Vertrag kommt durch die Übersendung des verbindlichen Vertragsangebots durch die Warnow-Personenschifffahrt OHG und die Rücksendung dieses Vertragsdokuments mit der Unterschrift des Kunden zu Stande. Die Übersendung des Vertragsangebots und die Rücksendung des Vertragsdokuments nach Satz 1 kann per Post, als Scan per E-Mail oder per Telefax erfolgen.
- Wir weisen darauf hin, dass ein Widerrufsrecht für Verbraucher* gemäß § 312 g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen besteht, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.
§ 3 Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen
Wir verpflichten uns, die von dem Kunden bestellten und von uns zugesagten Leistungen zu erbringen.
Bei Charterfahrten hat der Kunde die freie Wahl seines Cateringanbieters. Jedoch ist aufgrund der an Bord des Schiffes zur Verfügung stehenden Stau- und Kühlmöglichkeiten eine Rücksprache mit der Warnow-Personenschifffahrt OHG zwingend erforderlich. Andernfalls wird ein vollumfängliches Zurverfügungstellen der Cateringprodukte nicht gewährleistet.
- Der Kunde ist verpflichtet, die für diese und weitere in Anspruch genommenen Leistungen – auch seiner Veranstaltungsteilnehmer – vereinbarten Preise an uns zu zahlen. Er haftet für die Bezahlung sämtlicher von den Veranstaltungsteilnehmenden in Anspruch genommenen Leistungen sowie für die von diesen verursachten Kosten. Dies gilt auch für die von ihm veranlassten Leistungen, Kosten und Auslagen von uns an Dritte, insbesondere auch für Forderungen von Urheberrechtsverwertungsgesellschaften.
- Der im Chartervertrag genannte Preis versteht sich für die im Chartervertrag genannten Leistungen und schließt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein.
- Unsere Rechnungen sind – sofern nichts anderes vereinbart ist – innerhalb von 14 Tagen ab Zugang der Rechnung, ohne Abzug zahlbar. Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, Verzugszinsen zu verlangen. Alle weiteren Kosten, die im Rahmen eines ggf. in Kraft tretenden Inkassoverfahrens anfallen trägt der Kunde.
- Die Aufrechnung bzw. Zurückbehaltung mit Gegenforderungen ist nur gestattet, soweit sie unbestritten, rechtskräftig festgestellt bzw. im Rechtsstreit entscheidungsreif sind, oder von uns anerkannt sind.
- Sofern die gebuchte Personenzahl erhöht wird, erhöht sich der Preis für die Leistungen der Warnow-Personenschifffahrt OHG entsprechend der Erhöhung der Personalzahl und Zusatzleistungen. Hiervon ausgenommen sind personenunabhängige Festbeträge und Zusatzleistungen.
- Sofern eine erhöhte Personenzahl später als 10 Tage vor der Fahrt bzw. nicht mitgeteilt wird, übernehmen wir keine Gewähr für eine quantitativ ausreichende gastronomische Leistung in Bezug auf Speisen, Getränke und Servicepersonal.
§ 4 Rücktritt des Kunden (Abbestellung, Stornierung)
Ein Rücktritt des Kunden von dem mit der Warnow-Personenschifffahrt OHG geschlossenen Vertrag bedarf der Textform. Es gelten folgende Stornofristen:
- bis 30 Tage vor der Fahrt: kostenfrei
- bis 14 Tage vor der Fahrt: 35 %
- bis 7 Tage vor der Fahrt: 75 %
- unter 3 Werktage vor der Fahrt/ Nichtantritt: 90 %
des vereinbarten Preises.
Der Abzug ersparter Aufwendungen ist berücksichtigt. Dem Kunden steht jedoch der Nachweis frei, dass der Warnow-Personenschifffahrt OHG kein oder ein geringerer Schaden im Zusammenhang mit dem Rücktritt vom Vertrag oder dem Nichtantritt der Fahrt entstanden ist.
§ 5 Rücktritt der Warnow-Personenschifffahrt OHG
- Die Warnow-Personenschifffahrt OHG hat das Recht ohne weitere Mahnung vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Charterpreis und ggf. gebuchte Nebenleistungen nicht zum Fälligkeitszeitpunkt bezahlt sind.
- Ferner ist die Warnow-Personenschifffahrt OHG berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag zurückzutreten, falls etwa höhere Gewalt, wie insbesondere Brandschäden, Überschwemmungen, Streiks, rechtmäßigen Aussperrungen und Seuchen (einschließlich Epidemien und Pandemien), soweit ein Gefahrenniveau von mindestens „mäßig“ durch das Robert-Koch-Institut festgelegt ist oder andere von uns nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen, Veranstaltungen unter irreführender oder falscher Angabe wesentlicher Tatsachen, z. B. der Person, des Kunden oder des Zwecks gebucht werden.
- Bei berechtigtem Rücktritt durch uns entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz. Sollte uns bei einem Rücktritt nach den obigen Ziffern 1. oder 2. ein Schadenersatzanspruch gegen den Kunden zustehen, so können wir den Anspruch pauschalieren. Klausel § 4 gilt entsprechend.
- Wird aufgrund von extremen Wetterverhältnissen, Wasserstraßensperrungen, von uns nicht zu vertretenden technischen Defekten am Schiff oder aus anderen von uns nicht zu vertretenden Umständen eine Fortsetzung der Fahrt auf der vereinbarten Route unmöglich, so kann die Fahrtroute geändert werden oder – falls dies nicht möglich ist – die Fahrt abgebrochen werden. Ein Schadenersatzanspruch des Kunden ist für solche Fälle ausgeschlossen, es sei denn, es liegen Ausnahmen nach § 6 Ziffer 1. Sätze 3 und 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Charterfahrten inkl. Catering vor.
- Wird aufgrund von höherer Gewalt i.S.d. § 5 Ziffer 2. 1.Spiegelstrich oder aus anderen von uns nicht zu vertretenden Gründen der Einsatz des vereinbarten Fahrgastschiffes unmöglich, behalten wir uns den Einsatz eines vergleichbaren anderen Schiffes vor. Ein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz entsteht dadurch nicht, es sei denn, es liegen Ausnahmen nach § 6 Ziffer 1. Sätze 3 und 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen/Charter vor.
- Ist der Fahrtantritt oder die Durchführung einer Fahrt aufgrund von extremen Wetterverhältnissen oder Wasserstraßensperrungen oder aus anderen nicht von uns zu vertretenden Gründen nicht möglich, steht dem Kunden das liegende Schiff für die Mietdauer an der nächstmöglichen geeigneten und mit dem Schiff erreichbaren Anlegestelle zur Verfügung. Ein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz entsteht dadurch nicht.
- Werden nach Vertragsabschluss Umstände bekannt, die auf die objektiv fehlende Kreditwürdigkeit des Kunden schließen lassen, so sind wir berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder nur gegen Vorkasse oder Sicherheitsleistung die vereinbarten Leistungen zur Verfügung zu stellen. Als Rücktrittsgrund gelten auch falsche Angaben des Kunden über seine Kreditwürdigkeit.
- Die Warnow-Personenschifffahrt OHG behält sich vor, stark alkoholisierte bzw. unter Drogen stehende Personen oder Gruppen mit überwiegend stark alkoholisierten bzw. unter Drogen stehenden Personen von der Fahrt auszuschließen oder vom Schiff zu verweisen.
- Auf- und Abbauzeiten seitens des Kunden bedürfen der Schriftform.
§ 6 Haftung
- Wir haften mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns für unsere Verpflichtungen aus dem Vertrag. Ansprüche des Kunden auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben, ferner sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns beruhen, und Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von vertragstypischen Pflichten durch uns beruhen. Einer Pflichtverletzung durch uns steht die eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich.
- Sollten Störungen oder Mängel an unseren Leistungen auftreten, werden wir bei Kenntnis oder auf unverzügliche Rüge des Kunden bemüht sein, für Abhilfe zu sorgen. Der Kunde ist verpflichtet, das ihm zumutbare beizutragen, um die Störung zu beheben und einen möglichen Schaden gering zu halten. Im Übrigen ist der Kunde verpflichtet, uns rechtzeitig auf die Möglichkeit der Entstehung eines außergewöhnlich hohen Schadens hinzuweisen. Störungen oder Mängel müssen von dem Kunden unmittelbar bei der Veranstaltung zur Prüfung gemeldet werden. Die vorgenannten Verpflichtungen lassen die Regelung nach § 6 Ziffer 1. Sätze 2 und 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen/Charter unberührt.
- Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Eltern bzw. den Begleitpersonen. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die Sicherheit der Kinder durch deren Verhalten an Bord und auf den Steganlagen nicht gefährdet ist.
§ 7 Mitbringen und Mitnehmen von Speisen und Getränken, Dekorationen
- Der Kunde darf Speisen und Getränke zu Veranstaltungen grundsätzlich nicht mitbringen.
- Das Aufstellen und Anbringen von eigenen feuerfesten Dekorationen des Kunden bedarf der vorherigen Zustimmung durch die Warnow-Personenschifffahrt OHG. Wir übernehmen keinerlei Haftung für gesundheitliche Schäden bedingt durch die Aufstellung und das Anbringen eigener Dekorationen des Kunden.
§ 8 Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Sachen
- Mitgeführte (persönliche) Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Kunden auf dem Schiff. Wir übernehmen für Verlust, Untergang oder Beschädigung keine Haftung, auch nicht für Vermögensschäden, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz bei der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen durch uns. Zudem sind alle Fälle, in denen die Verwahrung aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine vertragstypische Pflicht darstellt, von dieser Haftungsfreizeichnung ausgeschlossen. Abgesehen von den in Satz 3 genannten Fällen bedarf ein Verwahrungsvertrag ausdrücklicher Vereinbarung.
- Zurückgebliebene Gegenstände der Veranstaltungsteilnehmenden werden nur auf Verlangen, Risiko und Kosten des betreffenden Teilnehmers nachgesandt. Wir bewahren die Sachen 3 Monate auf; danach werden die Sachen, sofern ein erkennbarer Wert besteht, dem lokalen Fundbüro übergeben. Die Kosten der Verwahrung hat der Kunde zu tragen. Soweit kein erkennbarer Wert besteht, behalten wir uns nach Ablauf der Frist eine Vernichtung auf Kosten des Kunden vor. Fundsachen sind sofort bei der Schiffsbesatzung* zur Weiterleitung an die Warnow-Personenschifffahrt OHG abzugeben.
§ 9 Behördliche Erlaubnisse und GEMA-Meldung
- Für die Veranstaltung ggfs. notwendige Auflagen und Genehmigungen hat sich der Kunde rechtzeitig auf eigene Kosten zu verschaffen. Ihm obliegt die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Auflagen und sonstiger Vorschriften.
- Musik und Tanz an Bord müssen von dem Kunden der GEMA (www.gema.de) rechtzeitig vor Fahrtantritt angemeldet werden. Die ist Warnow-Personenschifffahrt OHG verpflichtet, die anmeldepflichtigen Veranstaltungen an die GEMA zu melden. Dem Kunden obliegt die Zahlung der GEMA-Gebühren.
- Der Kunde stellt die Warnow-Personenschifffahrt OHG im Falle von Lärm- und Umweltbeeinträchtigungen von Ansprüchen Dritter, auch öffentlichen Dienststellen und Behörden frei.
- Es gilt die Lärmschutzverordnung der Hansestadt Rostock.
§ 10 Haftung des Kunden für Schäden
Der Kunde haftet für alle Schäden am Schiff, an Einrichtung, Inventar und Steganlagen etc., die durch Veranstaltungsteilnehmende, Mitarbeiter oder sonstige Erfüllungsgehilfen aus seinem Bereich oder durch ihn selbst verursacht werden.
§ 11 Sonstiges
- Sperrige Gepäckstücke können nur, soweit Platz vorhanden ist, mit befördert werden. Nicht transportiert werden feuergefährliche, explosive, ätzende sowie übelriechende Stoffe.
- Rollstühle und Kinderwägen können nur nach Absprache an Bord genommen werden.
- Die Mitnahme von Hunden oder sonstigen Tieren bedarf einer vorherigen Genehmigung.
- Die Route ist abhängig von Eis- und Nebelfreiheit.
§ 12 Schlussbestimmungen
- Sofern der Kunde Kaufmann im Sinne des i.S.d. § 1 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, so sind die Gerichte in Berlin für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem betreffenden Vertragsverhältnis ausschließlich zuständig. In allen anderen Fällen können wir oder der Kunde Klage vor jedem aufgrund gesetzlicher Vorschriften zuständigen Gericht erheben.
- Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern i.S.d. § 14 BGB, gegenüber juristischen Personen und öffentlich-rechtlichem Sondervermögen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine dieser Bestimmung möglichst nahekommende wirksame Regelung zu treffen.
Begriffsbestimmungen
Charterfahrten bzw. Schiffscharter sind Fahrten, bei denen der Kunde ein Schiff für einen bestimmten Zeitraum mietet.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Tickets in unserem Online Shop
§ 1 Allgemeines – Geltungsbereich
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Warnow-Personenschifffahrt OHG (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Tickets, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Tickets abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
- Für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.
- Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
- Diese AGB regeln lediglich den Verkauf von Tickets für bestimmte, in der Artikelbeschreibung des Verkäufers näher bezeichnete Veranstaltungen und nicht die Durchführung dieser Veranstaltungen. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Kunden und dem Veranstalter sowie ggf. hiervon abweichende Bedingungen des Veranstalters. Sofern der Verkäufer nicht zugleich auch Veranstalter ist, haftet er nicht für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung, für die ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich ist.
§ 2 Vertragsabschluss
- Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Artikelbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
- Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Tickets in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Tickets ab.
- Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er dem Kunden die bestellten Tickets liefert, wobei insoweit der Zugang der Tickets beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
- Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
- Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht.
- Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
- Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.
- Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
§ 3 Widerrufsrecht
Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht ein Widerrufsrecht, soweit nichts anderes vereinbart ist, nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen
- Sofern sich aus der Artikelbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.
- Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
- Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
§ 5 Liefer- und Versandbedingungen
- Tickets werden dem Kunden wie folgt überlassen:
– per E-Mail - Gutscheine werden dem Kunden wie folgt überlassen:
– per E-Mail - Im Falle einer postalischen Lieferung gelten hierfür die nachfolgenden Bestimmungen:
Die Lieferung erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Artikelbeschreibung gesondert angegeben.
Sendet das Transportunternehmen die versandten Tickets an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Tickets dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets grundsätzlich erst mit Übergabe der Tickets an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Tickets zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Tickets wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet. - Bei Selbstabholung kann der Kunde die bestellten Tickets nach vorheriger Vereinbarung mit dem Verkäufer unter Vorlage der elektronisch übermittelten Kaufbestätigung des Verkäufers und eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises (Personalausweis oder Reisepass) am Tag der Veranstaltung am Veranstaltungsort an der Abendkasse in Empfang nehmen.
§ 6 Einlösung von Tickets
- Das Ticket kann nur einmal und nur zu dem auf dem Ticket angegebenen Termin an dem auf dem Ticket angegebenen Veranstaltungsort eingelöst werden.
- Das Ticket ist übertragbar. Ist der Verkäufer zugleich auch Veranstalter, kann er mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der das Ticket am Veranstaltungsort einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
§ 7 Einlösung von Geschenkgutscheinen
- Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend „Geschenkgutscheine“), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.
- Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
- Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
- Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.
- Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Tickets und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.
- Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
- Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
- Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
§ 8 Mängelhaftung (Gewährleistung)
Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
§ 9 Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
§ 10 Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
§ 11 Alternative Streitbeilegung
Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.